Direkt zum Inhalt der Seite springen

{$meta.accessibletitle} | Kita EMEK Oberhausen

  • Oberhausen-Osterfeld | Kindertagesstätte EMEK | Fassadendetail
  • Oberhausen-Osterfeld | Kindertagesstätte EMEK | Fassadendetail
  • Oberhausen-Osterfeld | Kindertagesstätte EMEK | Außenansicht
  • Oberhausen-Osterfeld | Kindertagesstätte EMEK | Rückansicht
  • Oberhausen-Osterfeld | Kindertagesstätte EMEK | Rutsche

    Kita

    Oberhausen-Osterfeld

    Bauherr
    OGM Oberhausener Gebäudemanagement GmbH

    Bearbeitungszeitraum
    2006 bis 2007

    Leistungsphasen
    1 bis 6 nach HOAI

    Kindertagesstätte EMEK Oberhausen

    Neubau einer Kindertagesstätte

    Im Zuge der städtebaulichen Neuordnung in Oberhausen Osterfeld, wird der vorhandene an der Freiligrathstraße und Baustraße gelegene Kindergarten aufgegeben und abgebrochen. Südlich an die zeilenartige Bebauung entlang der Rheinischen Straße anschließend, wird zum Ausgleich ein neuer Kindergarten errichtet.

    Das Gebäude wird von Osten (Freiligrathstraße) über eine Rampe erschlossen.

    Im geometrischen Schwerpunkt des kreuzförmig organisierten Grundrisses befindet dich die vertikale Verbindung in Form einer freistehenden, einläufigen Treppe. Im Erdgeschoss liegen 2 Gruppenkomplexe (Gruppenraum, Gruppennebenraum, WC-Einheit), die KiTa-Leitung, Personalnebenräume und die Küche. Das Familienzentrum findet sich in unmittelbarer Eingangsnähe. Die Module lassen sich als klare, massiv gestaltete Baukörper in Grundriss und Fassade ablesen. Sie sind ihrer Funktion angemessen von 3 Seiten belichtet.

    Im Obergeschoss befindet sich das dritte Gruppenmodul nebst Mehrzweckraum und Personalnebenräumen. Durch intelligente vertikale Staffelung der einzelnen Modulkörper, entsteht bereits im Eingangsbereich eine 2-Geschossigkeit (Luftraum), die sich über die gesamte transparent gestaltete Verteilerzone erstreckt. 

    Jeder Gruppenraum erhält einen eigenen Terrassenbereich, der sich jeweils nach Westen in das stark abfallende, schön und kindergerecht gestaltete Gelände modelliert

    Der Kindergarten wird in Massivbauweise errichtet. Die einzelnen Baukörper erhalten eine farbige Putzfassade, die sich in einer Farbgruppe von Beige über Gelb zu Grün steigern. Das Herzstück, die Verteilerzone, ist mit Lärchenholz in vertikaler Struktur verkleidet. Die Fensterrahmen sind aus weißem Kunststoff. 

    Im Innenbereich sind die Kalksandsteinsichtmauerwerkwände weiß geschlämmt, die Böden mit Linoleum in unterschiedlichen Farben ausgelegt. Türen und Treppenanlage sind in hellem Naturholz gehalten, die Decken in schalungsrauem Sichtbeton farbig behandelt.

     

    Verlinkung zu sozialen Medien