Direkt zum Inhalt der Seite springen

{$meta.accessibletitle} | Kita Universität Duisburg-Essen

  • UDE Campus Essen | Kita + Krabbelburg | Aussenbereich
  • UDE Campus Essen | Kita + Krabbelburg | Sitzfenster
  • UDE Campus Essen | Kita + Krabbelburg | Sitzfenster
  • UDE Campus Essen | Kita + Krabbelburg | Blick nach Draußen
  • UDE Campus Essen | Kita + Krabbelburg | Spielflur
  • UDE Campus Essen | Kita + Krabbelburg | Spielen und Essen

    Kita | Krabbelburg

    Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

    Bauherr
    Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Duisburg

    Fertigstellung
    2012

    Bruttogeschossfläche
    ca. 640 m²

    Leistungsphasen
    1 bis 9 nach HOAI

    Universität Duisburg-Essen - Campus Essen

    Kindertagesstätte/Krabbelburg R13 V00

    Die bestehende Struktur des Gebäudes aus den 1980er Jahren auf dem Campusgelände Essen der Universität Duisburg-Essen, lässt eine neue Nutzung des Gebäude-Teilbereichs V00 zu. Die zentrale und gut erschlossene Lage auf dem Campusgelände lädt ein, an dieser Stelle vier Funktionsbereiche unterzubringen:

    1. "Krabbelburg", betrieben durch das Studentenwerk (eine Einrichtung zur kurzfristigen Betreuung von Kleinkindern), bestehend aus einer Gruppenraumfläche, einer Küche und einer Nassfläche mit Anbindung zum Freiraum
    2. Büroräume für die Gleichstellungsstelle
    3. KiTa – eine kleine Betreuungsstelle für Kinder unter drei Jahren, geeignet für bis zu fünf Kinder. Die üblichen Flächen wie Gruppenraum, Nebenraum, Ruheraum, Nasszone mit Wickelbereich, Personalraum, Lagerflächen und ebenfalls der Anbindung an einen Freiraum
    4. Eine Seminarraumfläche

     

    Die KiTa liegt auf der Südseite mit einer Anbindung an den durch eine Aufschüttung gegenüber dem Straßenlärm geschützten Freiraum. Büros und "Krabbelburg" liegen auf der Nordseite. Durch Modifizierung des dort gelegenen Gebäudezugangs, kann für die "Krabbelburg" ebenfalls ein kleiner, zu schützender Freiraum angelegt werden.

    Die Erschließung wird neu geordnet, technische Anforderungen (z. B. Innovation Lüftungssystem, Rückbau von Decken, Verbesserung des Schallschutzes). 

    Die Fassaden werden an den notwendigen Stellen als grau eloxierte, vertikale Struktur modifiziert. Auf der Nordseite wird ein Sektionaltor ausgebaut. Auf der Nord- und Südseite sind die Ausgänge zu den Freiräumen. Eine neue Verglasung der Brüstungen in den Bereichen "Krabbelburg" und KiTa ist ebenfalls notwendig. Das "Fenster-im-Fenster-Prinzip" wird hier als Motiv in unterschiedlichen Farben und Höhen konsequent durchgehalten. Die Nassräume erhalten eine für Kleinkinder angemessene Größe und Ausstattung

    Ockerfarbenes Linoleum, weiß geputzte Wände, Lichtdurchlässigkeit durch verglaste Trennelemente im Innenraum, Holzmöbel, ein heiter gestalteter Nassbereich mit eingestreuten Fliesen und Holzmodulen bilden eine harmonisch anregende und doch ruhige Atmosphäre, die eine KiTa benötigt.

     

    Verlinkung zu sozialen Medien