Direkt zum Inhalt der Seite springen

{$meta.accessibletitle} | Haus K

  • Haus K | Vorderansicht mit Beleuchtung
  • Haus K | Seitenblick Eingang
  • Haus K | Frontblick Eingang
  • Haus K | Vorderansicht
  • Haus K | Rückansicht
  • Haus K | Offene Küche
  • Haus K | Wohnraum
  • Haus K | Wintergarten
  • Haus K | Treppenhaus
  • Haus K | Fensterblick
  • Haus K | Detail WC
  • Haus K | Blick von oben

    Haus K

    Oberhausen

    Bauherr
    Familie K

    Fertigstellung
    2024

    Bruttogeschossfläche
    ca. 679 m²

    Leistungsphasen
    1 – 8 nach HOAI

    Wohngruppenhaus auf der Breminsel – Raum für Leben und Gemeinschaft

    Inmitten der grünen Ruhrlandschaft von Essen-Werden, direkt auf der idyllisch gelegenen Breminsel, entstand unter unserer Planung ein Ort des selbstbestimmten Wohnens: Eine barrierefreie Wohngruppe für fünf Menschen mit Beeinträchtigungen, die Betreuung, Sicherheit und Gemeinschaft in einem hochwertigen architektonischen Rahmen vereint.

    Der charakteristische Eingang des Gebäudes markiert nicht nur ein architektonisches Statement, sondern heißt Bewohner und Besucher gleichermaßen willkommen. Das Haus öffnet sich auf der Rückseite über zwei Ebenen mit großzügigen, lichtdurchfluteten Gemeinschaftsräumen im Erdgeschoss und Untergeschoss, die das Miteinander fördern und Raum für Rückzug wie auch für Begegnung bieten. Die Fassade ist mit hellen Riemchen versehen und umbragrauen Fenstern ausgestattet. Das Äußere harmoniert mit der stilvollen und hochwertigen Innenausstattung. Die sandfarbenen Fliesen, das Echtholzparkett und die hellen Wandfarben in biologischer Qualität runden das Gesamtensemble des Wohnhauses ab.

    Ein großzügiger Wintergarten sorgt dafür, dass auch das Untergeschoss von natürlichem Licht durchflutet wird – eine Lösung, die Funktionalität und Atmosphäre miteinander verbindet. Durchdachte Details und konsequente Barrierefreiheit ermöglichen allen Bewohnern größtmögliche Eigenständigkeit im Alltag.

    Die großzügigen fünf Bewohnerzimmer erstrecken sich über das Obergeschoss, Dachgeschoss und den Spitzboden. Mit den jeweils eigenen, angegliederten Badezimmern bieten sie nicht nur viel Raum und Privatsphäre, sondern auch eine beeindruckende Aussicht auf die Breminsel – ein Wohnumfeld, das Natur und Architektur in besonderer Weise miteinander verbindet. Alle Etagen sind über einen Aufzug komfortabel für alle Bewohner erreichbar.

    Ein Betreuerzimmer im Obergeschoss mit separatem Badezimmer und Aufenthaltsbereich bietet auch hier einen Rückzugsbereich bei gleichzeitiger Ganztagsbegleitung durch ausgebildetes Personal.

    Das Dach ist mit in den Dachsteinen integrierten Photovoltaikmodulen ausgestattet und sorgt in Kombination mit der Wärmepumpe für eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Beheizung des Gebäudes. 

    Mit diesem Projekt zeigen wir, wie Architektur nicht nur Räume schafft, sondern auch Lebensqualität – für Menschen, die besonderen Wohnraum brauchen, aber keinen Kompromiss bei Gestaltung und Würde machen wollen.

    Verlinkung zu sozialen Medien