Direkt zum Inhalt der Seite springen

{$meta.accessibletitle} | Wohngruppenhaus Bochum-Laer

  • Wohngruppenhaus Bochum-Laer | Frontansicht
  • Wohngruppenhaus Bochum-Laer | Rückansicht
  • Wohngruppenhaus Bochum-Laer | Gemeinschaftsküche
  • Wohngruppenhaus Bochum-Laer | Besprechungsraum
  • Wohngruppenhaus Bochum-Laer | Förderzentrum für Kinder
  • Wohngruppenhaus Bochum-Laer | Außensicht Spielplatz

    Wohnhaus

    Bochum-Laer

    Bauherr
    Caritasverband für Bochum und Wattenscheid e.V.

    Fertigstellung
    2021

    Bruttogeschossfläche
    ca. 1.227 m²

    Leistungsphasen
    1 – 9 nach HOAI

    Wohngruppenhaus mit 16 Zimmern in Bochum-Laer

    Für den Caritasverband für Bochum und Wattenscheid e.V. haben wir den Neubau eines modernen Wohngruppenhauses in Bochum-Laer geplant und umgesetzt. Das neue Gebäude bietet 16 Zimmer und dient betreuten, integrativen Wohngruppen, die den Bewohnerinnen und Bewohnern ein sicheres und unterstützendes Zuhause bieten.

    Im Erdgeschoss befinden sich die Büros der Leitung und Verwaltung, ein Förderzentrum für Kinder, ein Besucherbereich sowie ein Appartement – alles jeweils mit eigenen Sanitäranlagen. Das erste und zweite Obergeschoss sind mit weiteren Zimmern und Appartements ausgestattet, die jeweils über Bäder verfügen. Hier finden auch die gemeinschaftlichen Räume wie Koch- und Wohnbereiche Platz. Im zweiten Obergeschoss ist zudem ein Büro mit Lager für die Hauswirtschaftsplanung eingerichtet.

    Das Gebäude wurde in konventioneller massiver Bauweise als Mauerwerksbau mit Stahlbetondecken und Flachdach errichtet. Aufgrund ungünstiger Grundwasserverhältnisse, wurde die Bodenplatte wasserundurchlässig aus Stahlbeton (WU-Beton) ausgeführt. Die nichttragenden Innenwände bestehen größtenteils aus Gipskarton, was flexible Raumgestaltungen ermöglicht.

    Für Barrierefreiheit sorgt ein Aufzug, der vom Erdgeschoss bis ins zweite Obergeschoss fährt. Die Räume und Flure sind mit strapazierfähigem Vinylboden ausgelegt, während Bäder und Nassräume mit Bodenfliesen versehen wurden. Eingangsbereich und Treppenhaus sind mit Feinsteinzeug gestaltet.

    Die Fassade ist mit einem mineralischen Wärmedämmverbundsystem versehen, das für eine gute Energieeffizienz sorgt. Die Fenster bestehen aus Kunststoff, teilweise mit Raffstoren. Balkone auf separaten Stahlkonstruktionen sind mit Fertig-Holzzementplatten ausgeführt. Für den Fluchtweg wurde eine stabile Stahlaußentreppe installiert.

    Die Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt umweltfreundlich mittels Gas-Brennwerttechnik in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW), das die Energieeffizienz zusätzlich erhöht.

    Wir freuen uns, dieses besondere Projekt realisiert zu haben und darüber, dass das neue Wohngruppenhaus einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft leistet.

     

    Verlinkung zu sozialen Medien